Weitere Inhalte:
Downloadangebote:
|
Von 1924 bis 2004
von Martin Keller und Jan Pohl
Als im Jahre 1924 in Paris die olympischen Spiele stattfinden sollten, plante der französische Schachbund, parallel dazu einen Schachwettkampf durchzuführen. Die Idee wurde mit Begeisterung aufgenommen und so fand die erste (inoffizielle) Mannschaftsweltmeisterschaft statt, von der auf der ganzen Welt unter der Bezeichnung „Schach-Olympiade“ berichtet wurde.
Der Präsident der französischen Schachföderation Pierre Vincent regte die Gründung eines Dachverbandes an und die in Paris 1924 versammelten Spieler erklärten gleichsam die Gründung der internationalen Schachorganisation (Federation Internationale des Echecs – FIDE).
Im Jahre 1926 wurde auf dem in Budapest stattfindenden FIDE-Kongress ebenfalls ein Mannschaftsturnier neben anderen Einzelturnieren, die damals noch ein höheres Gewicht hatten, veranstaltet.
Ein Jahr später, 1927 in London, fand dann die erste offizielle Schach-Olympiade mit Mannschaften zu je 4 Spielern plus Ersatzspieler (später 2 Ersatzspieler) unter der Regie des Weltschachbundes statt.
Anfangs waren die Schach-Olympiaden reine Männersache. 1957 fand die erste reine Damen-Olympiade statt. Und seit 1976 spielen Damen und Herren ihre Turniere am gleichen Ort.
Von den vielen Schacholympiaden wurden allein in Deutschland bisher vier ausgetragen. Das letzte Mal allerdings schon vor 35 Jahren, nämlich 1970 in Siegen.
An dieser Stelle ein kleiner Blick in die Geschichte:
1924 Frankreich/Paris (Sieger m: Tschechoslowakei)
1927 England/London (Sieger m: Ungarn)
1928 Niederlande/Den Haag (Sieger m: Ungarn)
1930 Deutschland/Hamburg (Sieger m: Polen)
1931 Tschechien/Prag (Sieger m: USA)
1933 England/Folkestone (Sieger m: USA)
1935 Polen/Warschau (Sieger m: USA)
1936 Deutschland/München (Sieger m: Ungarn)
1937 Schweden/Stockholm (Sieger m: USA)
1939 Argentinien/Buenos Aires (Sieger m: Deutschland)
1950 Jugoslawien/Dubrovnik (Sieger: Jugoslawien)
1952 Finnland/Helsinki (Sieger m: UdSSR)
1954 Niederlande/Amsterdam (Sieger m: UdSSR)
1956 UdSSR/Moskau (Sieger w: UdSSR)
1957 Niederlande/Emmen (Sieger m: UdSSR)
1958 BRD/München (Sieger m: UdSSR)
1960 DDR/Leipzig (Sieger m: UdSSR)
1962 Bulgarien/Warna (Sieger m: UdSSR)
1963 Jugoslawien/Split (Sieger w: UdSSR)
1964 Israel/Tel Aviv (Sieger m: UdSSR)
1966 Kuba/Havana (Sieger m: UdSSR)
1966 BRD/Oberhausen (Sieger w: UdSSR)
1968 Schweiz/Lugano (Sieger m: UdSSR)
1969 Polen/Lublin (Sieger w: UdSSR)
1970 BRD/Siegen (Sieger m: UdSSR)
1972 Jugoslawien/Skopje (Sieger m: UdSSR)
1974 Frankreich/Nizza (Sieger m: UdSSR)
1974 Kolumbien/Medelin (Sieger w: UdSSR)
1976 Israel/Haifa (Sieger m/w: USA/Israel)
1978 Argentinien/Buenos Aires (Sieger m/w: Ungarn/UdSSR)
1980 Malta/La Valetta (Sieger m/w: UdSSR/UdSSR)
1982 Schweiz/Luzern (Sieger m/w: UdSSR/UdSSR)
1984 Griechenland/Thessaloniki (Sieger m/w: UdSSR/UdSSR)
1986 VRA/Dubai (Sieger m/w: UdSSR/UdSSR)
1988 Griechenland/Thessaloniki (Sieger m/w: UdSSR/Ungarn)
1990 Jugoslawien/Novi Sad (Sieger m/w: UdSSR/Ungarn)
1992 Philippinen/Manila (Sieger m/w: Russland/Georgien)
1994 Russland/Moskau (Sieger m/w: Russland I/Georgien)
1996 ArmenienJerevan (Sieger m/w: Russland/Georgien)
1998 Kalmükien/Elista (Sieger m/w: Russland I/China)
2000 Türkei/Istanbul (Sieger m/w: Russland/China)
2002 Slowenien/Bled (Sieger m/w: Russland/China)
2004 Spanien/Calviá (Sieger: Ukraine/China) |
|